Unsere Kita

Unsere Kindertageseinrichtung

Der Kindergarten St. Martin wurde im Jahr 1959 / 1960 erbaut. Die katholische Kirchengemeinde weihte 1960 unter Pfarrer Gierse offiziell die Einrichtung ein. Der Kindergarten war bis 2012 in der Trägerschaft der Kirchengemeinde St. Martin, Bigge. Durch einen großen Umbau wurde der Kindergarten um eine vierte Gruppe erweitert. Im Laufe der Jahre wurde das Gebäude durch neue Fenster, eine Sanierung des Daches und der Heizung modernisiert. 2006 wurden im Rahmen der U3 Betreuung weitere Umbaumaßnahmen nötig. Gleichzeitig ist ein barrierefreier Eingang entstanden.

Seit September 2009 kann sich der Kindergarten zusätzlich Familienzentrum nennen. Durch eine stetige Re-Zertifizierung konnte der Standard bis heute gehalten werden. 2012 hat die Kita gGmbH Hochsauerland-Waldeck die Trägerschaft des Kindergartens übernommen. Im Jahr 2013 wurde der U3 Bereich noch einmal ausgebaut. Der Kindergarten bietet – durch den Ausbau mit Landesmitteln – Platz für maximal 18 U3 Kinder.

Öffnungszeiten

Unsere Kita ist von montags bis freitags von 7.00 bis 16.00 Uhr geöffnet. Wir bieten verschiedene Betreuungszeiten an, die gebucht werden können. Das Mittagessen wird von der Metzgerei Neumann aus Olsberg geliefert.

25
Stunden

Betreuung
von 7.30 bis 12.30 Uhr

35 Stunden
im Block

Betreuung von 7.30 bis 14.30 Uhr (mit kostenpfl. Mittagessen)

35 Stunden geteilt

Betreuung von 7.30 bis 12.30 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr

45
Stunden

Betreuung von 7.30 bis 16.00 Uhr
(mit kostenpfl. Mittagessen)

Unser Team

Das kompetente und geschulte Team unseres Kindergartens besteht aus dem pädagogischen Fachpersonal sowie einer Hauswirtschaftskraft. Dazu gehören ebenfalls zwei PiA-Auszubildende (Praxisintegrierte Ausbildung zur Erzieherin). Außerdem sind wir ein Ausbildungsbetrieb, sodass wir sehr gerne Praktikanten aus unterschiedlichen Fachrichtungen und Schulen in unserer Einrichtung aufnehmen.

Damit Sie sich im Vorfeld ein besseres Bild davon machen können, mit wem Sie und vor allem Ihr Kind es zu tun hat, möchten wir uns Ihnen im Vorfeld gerne kurz vorstellen. Unsere Namen und Funktionen erfahren Sie, indem Sie mit der Maus über die Bilder fahren.

Es fehlen: Linda Maurer (Erzieherin), Anastasia Shklyar (Hauswirtschaftskraft)

Leitung und stellvertretende Leitung

(für Infos mit der Maus drüberfahren)

...

Manuela Niglis

Einrichtungsleitung

...

Nadine Trebing

Stellvertretende Einrichtungsleitung

Erzieherinnen aus den einzelnen Gruppen

(für Infos mit der Maus drüberfahren)

...

Josephine Müller

Erzieherin

...

Silke Figge

Erzieherin

...

Andrea Ruh

Erzieherin

...

Lea Trispel

Erzieherin

...

Sabrina Steinrücken

Erzieherin

...

Anna Vollmer

Erzieherin

...

Laura Kückelheim

Erzieherin

...

Simone Körner

PiA-Auszubildende

...

Helen Becker

PiA-Auszubildende

...

Marina Sauerwald

Erzieherin

...

Mirzeta Hajdarevic

Erzieherin

...

Nadine Prieditis

Erzieherin

...

Vanessa Hahne

Erzieherin

Konzeption

Bildung ist der Grundstein zu einem erfüllten und glücklichen Leben, weshalb es so wichtig ist, die Weichen bereits im Kindergartenalter zu stellen. Sie gliedert sich in verschiedene Themenbereiche und wird den Kindern bei uns auf vielfältige Weise angeboten. In welcher Form genau, können Sie den folgenden Reitern entnehmen. Um mehr zu erfahren, klicken Sie einfach auf die verschiedenen Bildungsbereiche.

1. Bewegung

  • Bewegungsmöglichkeiten im Freispiel und bei gezielten Angeboten
  • Unterschiedlich ausgestattete Räume, die den Bedürfnissen nach Spiel, Bewegung und Rückzug entsprechen
  • Freie Nutzung und gezielte Angebote in der Turnhalle
  • Entspannungsangebote
  • Yoga für Kinder
  • Spaziergänge
  • Vielfältige Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten auf dem Außengelände für Ü3 und U3 Kinder

2. Körper, Gesundheit und Ernährung

  • Angebote zur Sinneserfahrung und Wahrnehmung
  • Matschen, Kneten mit unterschiedlichen Materialien
  • Schmeck-, Tast- und Riechspiele
  • Kennenlernen des eigenen Körpers und seine Funktionen
  • Pflege und Schutz des Körpers, Hygienemaßnahmen

Essen

  • Kennenlernen einer gesunden und ausgewogenen Ernährung
  • Möglichkeit im „Kindercafé“ zu frühstücken:
    – Die Kinder wählen selbst aus, wann sie frühstücken möchten,
    – mit wem sie frühstücken möchten,
    – welchen Platz sie wählen,
    – was und wie viel sie aus der Brotdose essen möchten
    – und welches Getränk sie wählen.
  • Für den „süßen Hunger“ haben die Kinder die Möglichkeit eine „Snack-Dose“ von zu Hause für den Nachmittag mitzubringen
  • Die Fachkräfte begleiten das Essen und gestalten eine angenehme Atmosphäre
  • Tischkultur beim Essen
  • Das Mittagessen wird frisch von der Fleischerei Neumann geliefert, die Kinder können entscheiden, was sie von den Speisen essen möchten, dabei wird ein „Nein“ akzeptiert, es werden alle Speisen angeboten und die Kinder herangeführt auch andere Dinge zu probieren

Schlafen

  • Jedes Kind hat ein Recht auf Ruhe- und Erholungsphasen
  • Eine Ruhephase nach dem Mittagessen: Angebot für die Kinder in den „Ruheraum“ zu gehen und sich dort zu erholen (Geschichte anhören, lesen etc.)
  • „Ruheinseln“ in den Gruppen (z.B. Leseecke) jederzeit zugänglich
  • Möglichkeit zum Mittagsschlaf (vor allem im U3 Bereich): es wird kein Kind gezwungen zu schlafen oder zwangsweise wachgehalten
  • Regelmäßiger Austausch mit den Eltern um die Bedürfnisse des Kindes zu wahren und die familiäre Situation zu berücksichtigen

3. Sprache und Kommunikation

  • Anregungen und Impulse werden zur Sprachentwicklung gegeben, Förderung der Sprechfreude
  • Mehrsprachigkeit wird anerkannt und gefördert
  • Dokumentation der Sprachentwicklung mit Hilfe des Verfahren „BaSik“

Alltagsintegrierte Sprachbildung

  • Gespräche über Erlebnisse, Äußern von Gefühlen, Meinungen und Gedanken
  • Erzählen, Austausch und Sachinformationen
  • Gemeinsame Absprachen treffen
  • Möglichkeit der Mitentscheidung
  • Wortschatzerweiterung durch Bilderbücher, Geschichten, Sachbücher
  • Ausflüge, Spaziergänge
  • Fingerspiele, Bewegungs- und Singspiele
  • Rollenspiele
  • Bewegungsstunden
  • Wöchentlicher Büchereitag in der Kita mit Möglichkeit der Buchausleihe
  • Die Erzieherin als Sprachvorbild
  • Erzähltheater Kamishibai

4. Soziale, kulturelle und interkulturelle Bildung

  • Kinder übernehmen verschiedene Aufgaben im täglichen Alltag, wie z. B. den Tisch decken und abräumen
  • Mitbestimmung bei Projekten
  • Gemeinsam Lösungen finden, andere Meinungen zulassen
  • Kindergartenregeln gemeinsam besprechen
  • Mitbestimmung des eigenen Tagesablaufs
  • Morgenkreis
  • Rollenspiele
  • Altersgemischte Gruppenkonstellationen
  • Gruppenarbeiten bei Projekten
  • Möglichkeiten des Austausches der Eltern untereinander z.B. in der Abholphase
  • Rücksichtnahme der Andersgläubigen beim Mittagessen und Beten und auf Gebräuche anderer Religionen eingehen

5. Musisch-ästhetische Bildung

  • Lieder singen
  • Kennenlernen und Umgang mit verschiedenen Musikinstrumenten
  • Möglichkeit zum Tanzen
  • Hörspiele
  • Rollenspiel
  • Impulse zu unterschiedlichen Gestaltungsmaterialien und Farben
  • Transparenz und Wertschätzung der gestalterischen Werke
  • Kreativangebote in Kleingruppen oder als Freispielangebot

6. Religion und Ethik

  • Feste im Jahreskreis
  • Hören und vertiefen von biblischen Geschichten, religiöse Angebote
  • Singen von religiösen Liedern
  • Gemeinsames Beten vor dem Mittagessen
  • Feiern von Geburtstagen
  • Kennenlernen unterschiedlicher Religionen und Weltanschauungen
  • Möglichkeit Sinn- und Bedeutungsfragen zu stellen
  • Möglichkeit an Wortgottesfeiern im Kindergarten oder der Pfarrkirche teilzunehmen

7. Mathematische Bildung

  • Kennenlernen unterschiedlicher Zeitmaße (Uhr, Woche, Monat, Jahr) und Mengenmaße
  • Vermittlung von Zahlen
  • Erfassen von Mengen
  • Dinge klassifizieren und Kategorien kennenlernen
  • Reihen bilden
  • Kennenlernen von Formen
  • Erfahrung von Raum-Lage-Beziehung unter Verwendung entsprechender Begriffe wie oben und unten, z. B. beim Turnangebot
  • Rhythmik
  • Konstruktionsmaterialien in den Bauecken
  • Experimentieren mit Statik

8. Naturwissenschaftliche Bildung

  • Beobachten der Natur, Fragen dazu stellen und Antworten suchen
  • Spaziergänge
  • Backen
  • Messen, Wiegen, Schütten
  • Magnete
  • Stromkreislauf
  • Verschiedene Baumaterialien und Konstruktionsmaterial zur Verfügung stellen
  • Technische Abläufe vermitteln
  • Kennenlernen von verschiedenen Materialien wie Farben, Stoffe und Papier

9. Ökologische Bildung

  • Außengelände mit einheimischen Sträuchern
  • Hochbeete mit einheimischen Gemüse von der Aussaat bis zur Ernte
  • Insekten beobachten
  • Baumbestand: erkennen der Jahreszeiten
  • Obstbäume: Ernte und Verarbeitung
  • Erfahrungen mit dem Element Wasser
  • Lupen zum Beobachten
  • Futterhäuschen für Vögel und Eichhörnchen
  • Mülltrennung
  • altersgerechte Materialien zur Unterstützung, wie Bilderbücher und Sachfilme
  • Spaziergänge in der Umgebung

10. Medien

  • Bilderbuchbetrachtung
  • Erzähltheater Kamishibai
  • Fotos, Fotocollagen, Portfolio
  • Digitaler Bilderrahmen zu Projekten
  • Hörspiele, CD´s
  • Kinderkino
  • Laptop zur Veranschaulichung von Projekten
  • Begleitung der Kinder im Umgang mit Laptop und Internet, z. B. Recherchieren bei neuen Projekten

11. Inklusion

  • Teilhabe und Miteinander aller Kinder, Mitarbeiter*Innen und Eltern
  • Gute Vernetzung mit anderen Institutionen und Therapeuten, Netzwerk an Fördermaßnahmen
  • Besonderer Förderbedarf bei einzelnen Kindern, wir unterstützen durch Anträge für integrative Erziehung, entwickeln Förderpläne im engen Austausch mit den Eltern

12. Diversität

  • Alle Familien werden so angenommen wie sie sind, egal welcher Hautfarbe oder Religion sie angehören oder in welcher Familienkonstellation sie leben
  • Fragen der Kinder werden beantwortet
  • Bilderbücher zur Diversität
  • Projekte für ältere Kinder zur Unterstützung des Verständnisses zu einer globalisierten Weltanschauung

13. Gender

  • Spielmaterialien und Spielbereiche dürfen von allen Kindern genutzt werden
  • Im Rollenspiel darf die Kleidung frei gewählt werden (Mädchen dürfen sich als Pirat verkleiden und Jungen als Fee), es stehen Puppen als Jungen und Mädchen zur Verfügung
  • Hauswirtschaftliche Tätigkeiten (den Tisch decken, abräumen, fegen) werden unabhängig vom Geschlecht erledigt
  • Bei Stuhlkreisspielen dürfen die Rollen gleichermaßen besetzt werden (Dornröschen oder die kleine Hexe)

14. Sexualerziehung in der Kita

  • Vielfältige Angebote zum Thema Sinneserfahrung, um ein Gefühl für den eigenen Körper zu entwickeln: einseifen, mit Rasierschaum spielen, eincremen, mit Fingerfarbe malen, kneten, matschen, Massagematerialien etc.
  • Wissensmaterial zum Thema Körper: Bilderbücher, „Mein Körper und ich!“ Und dadurch auch Begrifflichkeiten lernen
  • Selbstvertrauen und positives Körpergefühl stärken
  • Selbstbestimmung über den eigenen Körper stärken, auch „Nein“ sagen lernen!
  • Hilfe beim Erlernen von Beziehungen und Bindungen
  • Prävention von sexualisierter Gewalt

Anmeldung in unserem Kindergarten – über das KiTaPortal HSK

Schritt

Informieren Sie sich über die Betreuungsangebote in Ihrem Wohnort und suchen einen Platz in der KiTa/ Kindertagespflege nach Ihren Bedürfnissen.

Anschließend wählen Sie die Einrichtung für Ihre Anfrage über die entsprechende Schaltfläche aus.

Gerne können Sie mit uns telefonisch einen Termin vereinbaren, um sich den Kindergarten anzuschauen und sich über unsere Arbeit zu informieren.

Schritt

Über den Menü-Punkt „Meine Auswahl“ können Sie Anfragen für die ausgewählten KiTas/ Kindertagespflege durchführen. Ihr Kind ist daraufhin auf den Wartelisten der ausgewählten Einrichtungen vermerkt.

Schritt

In Ihrem Benutzerkonto erhalten Sie Nachrichten bei Änderungen zu Ihren Anfragen. Die Platzvergabe erfolgt nach den Aufnahmekriterien der Einrichtungen. Im Falle einer Platzzusage werden Sie über Ihr Benutzerkonto informiert und können mit der jeweiligen KiTa/ Kindertagespflege daraufhin einen Betreuungsvertrag schließen.

Erziehungspartnerschaft als gemeinsame Verantwortung

Die Erziehungspartnerschaft hat bei uns einen hohen Stellenwert. Durch eine vertrauensvolle und gute Zusammenarbeit zwischen den Eltern und der Kita kann eine gute Basis für die pädagogische Arbeit geschaffen werden. Kommunikation ist dabei der Schlüssel.

Unsere Formen der Erziehungspartnerschaft:

  • Tür- und Angelgespräche
  • Entwicklungsgespräche
  • Aushänge und Elternbriefe
  • gemeinsame Feste und Projekte
  • Elternabende
  • Elternrat
  • Elternbefragung
  • ElternApp

Elternrat – aktiv mitwirken

Der Elternrat ist ein wichtiges Gremium in unserer Kita. Dieser wird zu Beginn des Kindergartenjahres in der Elternvollversammlung gewählt und besteht aus zwei Elternvertretern je Gruppe. Der Elternrat vertritt die Interessen und Bedürfnisse der Elternschaft. Er bringt Vorschläge ein und unterstützt das Team bei verschiedenen Aktionen und Festen.

Vorstellung der Elternvertreter

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über unsere Elternvertreter, sortiert nach den verschiedenen Gruppen. Sie erhalten weitere Informationen, indem Sie mit der Maus über die Bilder fahren. Es fehlt: Mario Beyerlein (Regenbogengruppe).

...

Jennifer Holthöfer

Sternschnuppengruppe
1. Vorsitzende

...

Maren Bienhaus

Sonnengruppe

...

Yvonne Göke

Sternschnuppengruppe

...

Sindy Beyerlein

Sonnengruppe
2. Vorsitzende

...

Ricarda Wessel

Regenbogengruppe

...

Norina Noll

Wolkengruppe

...

Annika Ludäscher

Schriftührerin

Wolkengruppe

...

Annika Klaholz

Regenbogengruppe

Förderverein

Der Förderverein unserer Kindertagesstätte ist im Jahr 2000 gegründet worden und hat das Ziel, die Belange der Einrichtung ideell und finanziell zu unterstützen. Dank des Fördervereins konnten schon besondere Projekte umgesetzt werden, die ohne die Unterstützung des Vereins nicht möglich gewesen wären.

Realisierte Projekte

Diese Anschaffungen konnten dank unseres Fördervereins zuletzt realisiert werden:

2023

Ein neuer Matschtisch für die Wasserlandschaft

2018

Erneuerung des Bachlaufes

2020

Zwei neue Gartenhütten für den Außenbereich

2021

Ein neuer Kletterturm für die Turnhalle

Unterstützen Sie uns!

Unser Förderverein freut sich über jedes neue Mitglied. Optional zu einer Mitgliedschaft können Sie unsere Arbeit natürlich auch gerne mit einer Spende unterstützen.

Bankverbindung

Förderverein Kindergarten St. Martin Bigge e. V.

IBAN

DE42 4726 1603 1500 880600

BIC

GENODEM1BUS (Volksbank Brilon-Büren-Salzkotten eG)

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

 

Ihr Ansprechpartner

Sie interessieren sich für eine Mitgliedschaft oder haben noch Fragen zu unserem Förderverein? Frau Overhageböck hilft Ihnen gerne weiter.

Susann Overhageböck

59939 Olsberg

Familienzentrum – Ein Netzwerk rund um die Familie

Seit 2009 ist unser Kindergarten ein zertifiziertes Familienzentrum und bietet den Eltern ein großes Angebotsspektrum sowie eine gute Vernetzung mit dem Sozialraum und unterschiedlichen Kooperationspartnern. Die Angebote richten sich nach den Wünschen und Bedürfnissen der Familien, weshalb wir einmal jährlich die Familienzentrumsbefragung durchführen.

Unsere regelmäßigen Angebote für Sie:

  • Eine offene Beratungssprechstunde von der Erziehungsberatungsstelle
  • Nutzung unserer Räumlichkeiten für Vereine und Organisationen
  • Kindertagespflege – wir informieren und unterstützen bei der Kontaktaufnahme
  • Babysitter-Pool – wir vermitteln gerne an interessierte Eltern
  • Yoga-Kurse und Klangschalen für Kinder
  • Büchausleihe der kath. Pfarrbücherei über ehrenamtliche Helfer*innen
  • Krabbelgruppe mit der Gemeindereferentin Charlotte Roland
  • Elternveranstaltungen zu pädagogischen Themen
  • Mittagessen für schulpflichtige Geschwisterkinder und Eltern
  • Notfallbetreuung für Geschwisterkinder
  • Organisation der Ferienbetreuung – wir stellen Kontakt zu den umliegenden Kitas her, falls Sie in den Ferienzeiten des Kindergartens eine Betreuung benötigen
  • Familienangebote zu unterschiedlichen Zeiten, auch Samstagsveranstaltungen
  • Yoga für Erwachsene mit Jutta Vorderwülbecke
  • Yin-Yoga für Erwachsene mit Karin Menke, in Kooperation mit der VHS
  • Sri Sai Prana Yoga für Erwachsene, mit Heike Lynen, in Kooperation mit der VHS

Unsere Kooperationspartner

Als Familienzentrum arbeiten wir eng mit verschiedenen Einrichtungen und Institutionen zusammen. Im Folgenden haben wir eine Übersicht mit den jeweiligen Kontaktdaten für Sie zusammengestellt.

Erziehungsberatungsstelle
der Caritas Brilon

Aline Deitermann
Gartenstraße 33
59929 Brilon

Telefon: 02961 / 2489
E-Mail: a.deitermann@caritas-meschede.de

Familienmanagerin
der Stadt Olsberg

Melanie Struwe-Philipp
Bigger Platz 6
59939 Olsberg

Telefon: 02962 / 982228
E-Mail: melanie.struwe-philipp@olsberg.de

Katholische Bildungsstätte für Erwachsenen- und Familienbildung

Katrin Stratenschulte
Hellefelderstraße 15
59821 Arnsberg

Telefon: 02931 / 5297613
E-Mail: katrin.stratenschulte@kefb.de

Offene Ganztagsschule
St. Martinus

Ellen Frigger
Schulstraße 18
59939 Olsberg

Telefon: 02962 / 5539
E-Mail: gs-bigge@online.de

Katholischer Kindergarten
St. Nikolaus

Ina Prior
Kirchstraße
59939 Olsberg

Telefon: 02962 / 1630
E-Mail: st-nikolaus@kath-kitas-hsk.de

Katholischer Kindergarten 
St. Vinzenz

Jessica Cornelius
Zum Himmelreich 8
59939 Antfeld

Telefon: 02962 / 2808
E-Mail: st-vinzenz@kath-kitas-hsk.de

Kreisjugendamt des HSK,
Kindertagespflege

Walther Wegener
Am Rothaarsteig 1
59929 Brilon 

Telefon: 02961 / 943265
E-Mail: walther.wegener@hochsauerlandkreis.de

Katholische Kirchengemeinde
St. Martinus

Gemeindereferentin Charlotte Roland
Kirchstraße 8a
59939 Olsberg

Telefon: 0151 / 61573835
E-Mail: c.roland@pv-bigge-olsberg.de

Kreisjugendamt des HSK,
Kindertagespflege

Walther Wegener
Am Rothaarsteig 1
59929 Brilon

Telefon: 02961 / 943265
E-Mail: walther.wegener@hochsauerlandkreis.de

Volkshochschule
Brilon-Marsberg-Olsberg

Friederike Gretsch
Hauptstraße 37a
59939 Olsberg

Telefon: 02962 / 3080
E-Mail: olsberg@vhs-bmo.de

Seniorenresidenz
Erikaneum

Andrea Ripke / Anna-Tina Weidig
Hauptstraße 62
59939 Olsberg

Telefon: 02962 / 983141/2
E-Mail: erikaneum@protea.care

Jugendamt des HSK

Bernhard Wagner
Steinstraße 27
59872 Meschede

Telefon: 0291 / 941278
E-Mail: jugendamtsleitung@hochsauerlandkreis.de

Ergotherapie

Logopädie

Erziehungsberatungsstelle
der Caritas Brilon

Christiane Treeck
Gartenstraße 33
59929 Brilon

Telefon: 02961 / 2489
E-Mail: c.treeck@caritas-meschede.de

Familienmanagerin
der Stadt Olsberg

Melanie Struwe-Philipp
Bigger Platz 6
59939 Olsberg

Telefon: 02962 / 982228
E-Mail: melanie.struwe-philipp@olsberg.de

Katholische Bildungsstätte für Erwachsenen- und Familienbildung

Katrin Stratenschulte
Hellefelderstraße 15
59821 Arnsberg

Telefon: 02931 / 5297613
E-Mail: katrin.stratenschulte@kefb.de

 

Offene Ganztagsschule
St. Martinus

Ellen Frigger
Schulstraße 18
59939 Olsberg

Telefon: 02962 / 5539
E-Mail: gs-bigge@online.de

Katholischer Kindergarten
St. Nikolaus

Ina Prior
Kirchstraße
59939 Olsberg

Telefon: 02962 / 1630
E-Mail: st-nikolaus@kath-kitas-hsk.de

 

Katholischer Kindergarten 
St. Vinzenz

Jessica Cornelius
Zum Himmelreich 8
59939 Antfeld

Telefon: 02962 / 2808
E-Mail: st-vinzenz@kath-kitas-hsk.de

 

Kreisjugendamt des HSK,
Kindertagespflege

Walther Wegener
Am Rothaarsteig 1
59929 Brilon 

Telefon: 02961 / 943265
E-Mail: walther.wegener@hochsauerlandkreis.de

Katholische Kirchengemeinde
St. Martinus

Gemeindereferentin Charlotte Roland
Kirchstraße 8a
59939 Olsberg

Telefon: 0151 / 61573835
E-Mail: c.roland@pv-bigge-olsberg.de

 

Caritaskonferenz

Iris Peters
Am Kittelbusch
59939 Olsberg

Telefon: 02962 / 1651
E-Mail: info@caritas-bigge.de

 

 

Volkshochschule
Brilon-Marsberg-Olsberg

Friederike Gretsch
Hauptstraße 37a
59939 Olsberg

Telefon: 02962 / 3080
E-Mail: olsberg@vhs-bmo.de

Seniorenresidenz
Erikaneum

Andrea Ripke / Anna-Tina Weidig
Hauptstraße 62
59939 Olsberg

Telefon: 02962 / 983141/2
E-Mail: erikaneum@protea.care

Jugendamt des HSK

Bernhard Wagner
Steinstraße 27
59872 Meschede

Telefon: 0291 / 941278
E-Mail: jugendamtsleitung@hochsauerlandkreis.de

 

Ergotherapie

Logopädie

 

Zahnarztpraxis